Kursangebote & Vorträge

Zusätzlich zu unseren Therapieangeboten, die in der Regel auf Rezeptanforderung durch Ärzte stattfinden und von den Krankenkassen übernommen werden, bieten wir in unserer Praxis verschiedene Kurse und Vorträge zu speziellen Themen an.

  • SCHULVORBEREITUNGS- oder BEGLEITKURSE

    Angebot für Kinder mit Gruppenverordnung, Selbstzahler oder gebucht durch Kitas oder Familienzentren.

    Das letzte Jahr vor der Einschulung ist ein wichtiges Jahr, indem viele Eltern glauben, dass ihre Kinder noch ganz schnell einiges lernen müssen. Jeder Kindergarten legt hier seine eigenen Schwerpunkte.
    Einschulung bedeutet für die Kinder eine große Veränderung im Alltag. Das einfache Spiel wie es im Kindergarten im Vordergrund stand, wird nun zweitrangig. Ab jetzt heißt es stillsitzen, zuhören, aufpassen, konzentriert arbeiten und Zahlen und Buchstaben lernen.

    Wir bieten in unserer Praxis Möglichkeiten an, Ihr Kind in allen Bereichen für die Schule fit zu machen.

    Es gibt Kinder, denen fehlt ein kleines Stück Selbstbewusstsein, die nötige Ausdauer, Konzentration, der richtige Umgang mit dem Stift und der Stiftführung. Oder ihnen fallen Alltagsaktivitäten, wie An-und Ausziehen der Jacke, das Packen der Schultasche und Organisieren des (Schul-) Materials schwer.

    Hierzu bieten wir verschiedene Programme an:

    1. iPUNKT! TRAINING FÜR VORSCHULKINDER.
      Das iPunkt! Training vermittelt Vorschulkindern Freude am Lernen, Selbstvertrauen sowie Sicherheit im Umgang mit zukünftigen Anforderungen in den Bereichen Motorik (Schwerpunkte Fein- und Grafomotorik), Konzentration, Aufmerksamkeit und Organisation.
      Auf spielerische Art und Weise werden schulische Vorläuferkompetenzen gefördert.
      Hier können alle Kinder teilnehmen, sowohl Kinder ohne Auffälligkeiten, aber auch Kinder mit ergotherapeutischem Förderbedarf.→ Gruppentraining über 12 Einheiten buchbar in der Praxis mit Guppenverordnung, als Selbstzahler oder durch Kitas/Familienzentren.
    2. WIR WERDEN STIFTPROFIS! TOPFIT IN DER SCHULE.
      Ziel dieses Trainings ist es, zukünftige Schulkinder auf den Schrifterwerb vorzubereiten und ihnen zu ermöglichen, die notwendigen motorischen Voraussetzungen dafür zu erwerben.
      Kinder lernen, worauf sie achten müssen beim Schreiben, z.B. wo das Handgelenk liegen muss, wie man richtig am Tisch sitzt, oder wie der Stift eigentlich am Besten in der Hand liegt.
      Kinder erhalten regelmäßig Hausaufgaben, um die erlernten Inhalte im Alltag zu festigen. Zusätzlich bekommen die Eltern schriftliche Informationen zu jeder Stunde in die Hand, um ihr Kind so optimal wie möglich zu unterstützen.→ Gruppentraining über 15 Einheiten buchbar in der Praxis als Selbstzahler oder durch Kitas/Familienzentren.
  • ALLTAGSNAHES KONZENTRATIONSTRAINING 

    Gezielt auf das Kind abgestimmt, bieten wir alltagsorientiertes Konzentrationstraining und Selbstorganisationstraining im Einzelsetting oder in der Gruppe an.

    Die Gruppenzusammenstellung erfolgt durch uns abhängig vom Schuljahr und den individuellen Zielen.

    In unserem Training werden alltagsnahe Situationen, in denen die Schwierigkeiten auftreten, als Übungsmoment genommen. Kinder bringen ihre Hausaufgaben mit. Wir erarbeiten Möglichkeiten, sich zu fokussieren und zu strukturieren, um sich weniger abzulenken und weniger Fehler zu machen.

    Jedes Kind erarbeitet sein eigenes Heftchen mit Lern- und Konzentrationsstrategien. Den Transfer der Therapieinhalte unterstützen wir in Zusammenarbeit mit dem Umfeld. 

    Kinder mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen (u.a. AD(H)S) können hiervon profitieren

    • Einübung von individuellen Lernstrategien
    • Training der Selbststeuerung und Impulskontrolle
    • Umgang mit Fehlern / Selbstkontrolle
    • Verbesserung der Leistungs­- und Lernbereit­schaft
    • Stärkung von Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Motivation
    • Entspannung und Stressabbau
    • Stärkung der Eltern (individuelle Termine / Gruppenaustausch)
    • Verbesserung der Interaktion zwischen Eltern und Kind

    Dadurch, dass Konzentrationsprobleme vermehrt in der Klasse auftreten, gibt es die Möglichkeit an einem Gruppentraining teilzunehmen. 

     

    ATTENTIONER

    Es handelt sich um ein Aufmerksamkeitstraining, das speziell für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren mit Aufmerksamkeitsstörungen entwickelt wurde; speziell für Kinder die schnell abgelenkt, verträumt oder vergesslich sind, flüchtig arbeiten oder keinen Anfang finden.

    Es ist ein Gruppentraining für vier Kinder und zielt darauf, die selektive Aufmerksamkeit zu verbessern. Dazu gehört die fokussierte Aufmerksamkeit, bei der es um das Ausblenden von irrelevanten Reizen geht, sodass das Kind auf diese störenden Reize (z.B. Baustelle vor dem Fenster) nicht reagiert, sondern sich auf die wesentliche Aufgabe (z.B. Bearbeiten der Hausaufgaben) konzentriert.

    Hinzugerechnet wird ferner die geteilte Aufmerksamkeit, die die Fähigkeit beschreibt, seine Aufmerksamkeit auf zwei (oder auch mehr) Reize aufzuteilen. Kinder mit einer guten geteilten Aufmerksamkeit sind beispielsweise in der Lage, einen Tafelanschrieb ins Heft zu übertragen und gleichzeitig den Ausführungen des Lehrers zu folgen.

    Neben den Konzentrationsübungen, die in der Stunde bearbeitet werden, gibt es auch therapeutische Hausaufgaben, die als „Geheimaufträge“ bezeichnet werden. Dafür müssen die Kinder ihre Eltern zu Rate ziehen, sind für die Erledigung der Hausaufgaben aber selbst verantwortlich.
    Therapieziel ist hier, die Selbständigkeit des Kindes zu fördern.

    → 15 Sitzungen / vier Kinder pro Gruppe
    → Das Training wird evaluiert, mit den Eltern wird ein persönliches Vorgespräch geführt, dem Training geht ein Elternabend zur Information voraus.

  • ERGOTHERAPEUTISCHES SOZIAL-KOMPETENZ-TRAINING (EST)

    Die Kinder erarbeiten im EST soziale Regeln und Handlungsmöglichkeiten, erproben diese spielerisch in der Gruppe und festigen sie durch Hausaufgaben in ihrem jeweiligen Umfeld (Familie, Schule, Freizeit). Die Kinder und ihre Eltern bekommen im Training viele anschauliche, gut einsetzbare Materialien an die Hand, die sie auch nach Therapieende weiter unterstützend nutzen können.

    Ziele des Trainings sind:

    • ich kann gut zuhören und dafür Blickkontakt aufnehmen und halten
    • ich kann mich anderen mitteilen, so dass ich gehört und verstanden werde
    • ich weiß, was ich gut kann und gerne mag
    • ich kann Grenzen setzen und “Stopp!” sagen und achte auf das “Stopp!” anderer
    • ich kann Tricks anwenden, die mich ruhiger machen
    • ich habe Notfallhelfer für Konfliktsituationen
    • ich kann mir selbst Mut machen
    • ich kann mir Hilfe holen, wenn ich sie brauche, aber auch anderen helfen
    • ich weiß, was es bedeutet, sich vertrauen zu können
    • ich kann mich selbständig verabreden
    • ich kann freundlich sein und anderen etwas nettes sagen
    • ich kann fühlen, wie es mir geht und das auch sagen – auch bei anderen kann ich sehen, wie es ihnen geht und darauf Rücksicht nehmen

    → Dieser Kurs kann mit einer Gruppenverordnung oder als Selbstzahler in unserer Praxis durchgeführt werden.
    Sprechen Sie uns und Ihren Kinderarzt hierauf gerne an.

  • ERGOTHERAPIE MIT JUGENDLICHEN: THERAPEUTISCHE, BERATERISCHE UND BEGLEITENDE HILFE  

    Jugendliche sind “Grenzgänger”, die sich im Niemandsland zwischen dem fremd verantworteten Leben der Kindheit und der Eigenständigkeit eines Erwachsenenlebens befinden und die sich darin zu orientieren versuchen. In dieser Phase des Übergang wird von ihnen ein besonders hohes Maß an Anpassung und Lernfähigkeit verlangt. Resultierende Verunsicherungen und Konflikte bergen dabei gleichzeitig die Chance für eine vielfältige Entwicklung und die Entfaltung von Ressourcen.

    Tricky Teens: Ressourcenorientiertes Gruppentraining für Jugendliche mit AD(H)S

    Leitgedanken des Konzeptes sind, den Wunsch der Jugendlichen (12-16 Jahre) nach Selbstständigkeit Ernst zu nehmen, sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken, sie schulisch zu unterstützen, den Spaß beim Training nicht zu vergessen und den Eltern Anregungen für einen entspannteren Umgang mit ihren Kindern zu geben.

    Die Interventionen stützen sich auf eine große Bandbreite von systemischen und lösungsorientierten Methoden, die durch die klare Struktur mit verhaltenstherapeutischen Verfahren verknüpft sind.

    Jede der Trainingseinheiten hat eine klare Dreiteilung:

    • Soziale Kompetenz fördern, z.B. Zuhören, Bedeutung von Freundschaften, Kritik geben und annehmen, Gespräche mit Lehrkräften führen, Umgang mit Frustration und Ärger sowie mit Konflikten unter Jugendlichen
    • Tipps und Tricks für die Schule und das Lernen z.B. zu Motivation, Zeitmanagement, Vokabeln lernen, Referate strukturieren und präsentieren, Mappenführung, Rechtschreibung, Verbesserung der Merkfähigkeit
    • Verblüffende Tricks (Zaubern) z.B. Knotentricks, Kartentricks etc.

    Die Bedürfnisse der Jugendlichen (mit AD(H)S) sind ebenso vielfältig wie ihre Persönlichkeiten. Mit unserer systemischen Grundhaltung und integrativem Konzept orientieren wir uns an folgendem Anspruch: Schaffe günstige Bedingungen, damit sich die jungen Erwachsenen gemäß ihrer Wünsche und Bedürfnisse im Rahmen ihrer Möglichkeiten verändern können.

    → Dieser Kurs kann mit einer Gruppenverordnung oder als Selbstzahler in unserer Praxis durchgeführt werden.
    Sprechen Sie uns und Ihren Kinderarzt hierauf gerne an.

  • TEAMTRAINING FÜR GRUNDSCHÜLER – Ergotherapeutisches Sozial-Kompetenztraining 1.-4. Klasse

    • für Gruppen ab 6 Kindern, ganze Klassen nur nach Absprache
    • ab 1.Klasse, bis max. 5. Klasse, auch altersgemischt über mehrere Klassen möglich
    • in Zusammenarbeit mit einer Lehrkraft oder Schulsozialarbeiter/in

    Inhalte:

    • Ein Team werden: Das können wir gut! Freundlich und Fair!
    • Gesprächsregeln: Gut zuhören und sich mitteilen, Stopp! Grenzen setzen und akzeptieren
    • Selbstregulation: Ruhig-Mach-Tricks und Mut-Mach-Tricks
    • Freundschaft: Gefühle erkennen und benennen, Hilfe holen und anderen helfen, Konflikte lösen, was macht eine gute Freundschaft aus?
    • Elternarbeit mit dem dazugehörigen Workbook
    • Zusammenarbeit mit den LehrerInnen mit eigenen Materialien

    → 14 Einheiten geplant

     

    KONZENTRATIONS- UND SELBSTORGANISATIONSTRAINING in der Grundschule 1-4. Klasse

    • für Gruppen ab 6 Kindern, auch für ganze Klassen
    • ab 1. Klasse – 4. Klasse

    Inhalte:

    • Basisfertigkeiten: gut zuhören / gut hingucken – so geht’s
    • Aufgaben verstehen! Nachdenken! Planen!
    • Nicht ablenken lassen! Schnell anfangen und dabei bleiben!
    • Fehler vermeiden und finden
    • Mappen richtig führen, ordentlich arbeiten, wie führe ich ein Hausaufgabenheft?
    • Teamarbeit

    → 10 Einheiten geplant

  • Vorträge für Eltern und pädagogisches Fachpersonal / Lehrer:innen in Kindertagesstätten und Schulen (auf Anfrage)

    • Ergotherapie und Kita - Vortag für pädagogisches Fachpersonal in Kitas  
    • Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Kita 
    • Schulfit für Kitafachkräfte
    • Alltagspraktische Ideen für schwierige Situation zu Hause (für Eltern in der Kita)
    • Fit für die Schule? – Kreativ im Familienalltag (für Eltern in der Kita) 
    • Ergotherapie und Schule – Vortrag für Schulpersonal
    • Konzentrationsworkshop (für Lehrer:innen, Eltern oder Schüler:innen in der Schule)

„Bei Interesse rufen Sie uns gerne an und fragen Sie nach den Terminen und Preisen.“